Wir sind eine
bunte Gruppe aus Fachkräften, Zusatzkräften, Haushaltskräften und 40 Kindern im
Alter von 3 bis 10 Jahren. Wir verkleiden uns gerne verrückt, basteln kleine
Welten aus unterschiedlichsten Materialien, musizieren und drehen Filme, spielen
Fußball und turnen. Wir verstehen uns als Naturkinder- und Schülerladen weshalb
wir oft und gerne draußen an der Luft, im Wald und im Garten sind.
Bei uns
steht das soziale Miteinander an erster Stelle. Wir verstehen uns über die Kita
hinaus als Gemeinschaft, in welcher die meisten Kinder über sieben Jahre hinweg
einen Lebensmittelpunkt haben. Die Eltern sind ausdrücklich ein gewünschter
Teil dieser Gemeinschaft und haben
einen hohen Stellenwert in diesem komplexen Beziehungsgeflecht. Oder um das
bekannte nigerianische Sprichwort zu zitieren: „Um ein Kind aufzuziehen braucht
es ein ganzes Dorf.“
Unser Alltag
ist dabei von einigen Besonderheiten geprägt. So verfügt die Wilde 13 zum
Beispiel über kein unmittelbares Außengelände. Wir haben dafür die Buga
praktisch direkt vor der Tür und sind in enger Kooperation mit dem Abenteuerspielplatz
Bockenheim. Dazu kommt
unser großes Gartenstück, auf dem wir mit den Kindern zusammen spielen, essen,
buddeln aber auch saisonal Obst und Gemüse anbauen. Der Garten braucht natürlich
eine gewisse Pflege die pädagogisch begleitend von den Fachkräften geleistet wird. Des Weiteren
finden jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst unsere Waldwochen statt, an denen
die Gruppe den ganzen Tag draußen unterwegs ist. Es ist also
eine Grundvoraussetzung, dass du Spaß an und in der Natur hast. Dir darf auch
das „schlechte“ Wetter nichts anhaben und Gartenarbeit wie z.B. Rasenmähen und
Unkraut jäten sollte auch kein Problem darstellen, sondern dir optimalerweise sogar
Freude bereiten. Der Weg zu
unserem Garten wird auch mit den jüngsten Kindern schon mit dem Fahrrad
bestritten. Das Gepäck und das Essen wird von den Erziehenden in einem
Fahrradanhänger transportiert.
Wir
versuchen nach Möglichkeit individuell und flexibel auf die unterschiedlichen
Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen, sind offen für unkonventionelle Wege
und lassen hin und wieder mal nach der Arbeit den Tag zusammen Revue passieren. Du bekommst bei
uns die Möglichkeit die Gruppe mit deinen individuellen Fähigkeiten zu
bereichern, Projekte anzubieten die dein eigenes Herz höher schlagen lassen und
in prägender Weise die Zukunft der Wilden 13 mitzugestalten. Neben einem Talent
für Selbstorganisation ist ausdrücklich auch Eigeninitiative gewünscht,
natürlich im Einklang mit unserer pädagogischen Konzeption.
Fachkräfte,
Kinder, Eltern sowie Zusatz- und Küchenkräfte, also Alle begegnen sich bei uns
auf Augenhöhe und sind existenzielle Bestandteile unserer Gemeinschaft. Wenn du Lust
hast dich perspektivisch bei uns niederzulassen und besonders die 3 bis 6 Jährigen
auf ihrem Lebensweg zu begleiten, freuen wir uns drauf ich kennenzulernen.
Deine Qualifikation
- Qualifizierte pädagogische Ausbildung gemäß § 25b HKJGB (wie
Ausbildung Erzieher*in, Pädagogische Studienfächer, Lehramt für Grund-
oder Förderschule mit 2. Staatsexamen)
- Zur pädagogischen Mitarbeit in den Gruppen gerne auch Kinderpfleger*innen und Sozialassistent*innen
- Fundierte pädagogische Kenntnisse sowie Vertrautheit mit den relevanten gesetzlichen Grundlagen
- Empathie, Teamfähigkeit und kreative Einsatzfreude
- Interkulturelle Kompetenz und Offenheit
- Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Handeln. Mitdenken ist bei uns ausdrücklich erwünscht!
Berufsanfänger*innen und Berufsrückkehrer*innen sind ausdrücklich willkommen.
Vielfalt bereichert unsere Arbeit. Wir freuen uns daher über
Bewerbungen unabhängig von Religion und Weltanschauung, ethnischer und
kultureller Herkunft, Geschlecht und sexueller Identität, Alter oder
Behinderung.
Bitte beachte: Wenn Du nach dem 01.01.1971 geboren bist,
benötigst Du einen vollständigen Masernimpfschutz oder eine ärztliche
Bestätigung über das Vorliegen einer ausreichenden Immunität gegen
Masern. Eine Beschäftigung ohne diesen Nachweis ist leider nicht
möglich.
Hinweis: Um im Bereich der Kindertagesbetreuung als Fachkraft tätig
sein zu können, ist es notwendig eine entsprechende Ausbildung zu
absolvieren. Abgesehen von der fachschulischen Erzieherausbildung ist es
auch möglich, einen anderen (allgemein-) pädagogischen /
sozialpädagogischen Hochschulstudiengang zu wählen. In § 25b HKJGB ist
geregelt, wer in Tageseinrichtungen für Kinder als Fachkraft anerkannt
wird. Mehr hierzu findest Du auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration unter dem Link grosse-zukunft-erzieher.de
Du hast Fragen? Dann wende Dich bitte an:
Florian Neeb
wilde13@bvz-frankfurt.de