Als Fachkraft gestaltest du den Alltag für die Kinder in deiner Gruppe und stehst ihnen als Entwicklungsbegleitung zur Seite und dokumentierst diese. Du bist Ansprechpartner für die Eltern und bringst dich mit deiner Professionalität im Team ein.
Die Kita Riederfüchse wurde im Januar 2015 im Stadtteil Riederwald eröffnet. Der Riederwald mit seinen knapp 5000 Einwohnern ist einer der kleinsten Frankfurter Stadtteile und zeichnet sich besonders durch seine Siedlungsarchitektur aus, die in den Jahren 1910 bis 1928 entstanden ist und in großen Teilen bis heute unverändert erhalten blieb.
In der nahen Umgebung sind das Licht- und Luftbad Riederwald und der Abenteuerspielplatz Riederwald, die zum Spielen einladen. Die 10 Gehminuten entfernte U-Bahn ermöglicht Ausflüge in das gesamte Stadtgebiet.
Team
Unser geschlechtergemischtes, pädagogisches Team ist von Vielfalt geprägt, wir wertschätzen die Individualität jedes Menschen und sehen sie als Bereicherung für unsere Arbeit. Unterschiedliche Sichtweisen, Kulturen, Ethnizitäten, Religionen und Lebensentwürfe spiegeln die Lebenswirklichkeit wieder und befähigen uns und die Kinder zu Akzeptanz und Offenheit. Die Kinder profitieren von einer individuellen Entwicklung, zu der auch die Orientierung an vielfältigen Werten und Prinzipien gehört.
Kindergruppen
Die Kita Riederfüchse hat drei Krippengruppen, zwei Kindergartengruppen und eine Hortgruppe. Insgesamt werden in unserer Einrichtung 93 Kinder im Alter von 10 Monaten bis zum Ende der Grundschulzeit betreut.
Unser Bild vom Kind
Die Art und Weise in der wir Kinder wahrnehmen beeinflusst zu jeder Zeit den Umgang mit den Kindern.
Wir sehen Kinder als selbstbestimmte und eigenständige Persönlichkeiten, die wir in ihrer Entwicklung begleiten und fördern.
Kinder sind ausgestattet mit natürlicher Neugierde, sie sind wissbegierig und machen sich jeden Tag neu auf, die Welt um sich herum zu entdecken. Dabei ist jedes Kind einzigartig in seinem Charakter und seinem individuellen Tempo.
Um sich angenommen und glücklich zu fühlen und somit in seinem Explorieren bestärkt, hat jedes Kind das Bedürfnis nach Liebe, Anerkennung Schutz und Geborgenheit. Um sie damit auszustatten ist eine achtsame Beziehungsgestaltung notwendig. Aus diesem Grund ist die Beziehungsarbeit in unserem Haus essentiell.
Deine Qualifikation
- Qualifizierte pädagogische Ausbildung gemäß §25 b HKJGB (wie
Ausbildung Erzieher*in, Pädagogische Studienfächer, Lehramt für Grund-
oder Förderschule mit 2. Staatsexamen) *
- Zur pädagogischen Mitarbeit in den Gruppen gerne auch Kinderpfleger*innen und Sozialassistent*innen
- Fundierte pädagogische Kenntnisse sowie Vertrautheit mit den relevanten gesetzlichen Grundlagen
- Empathie, Teamfähigkeit und kreative Einsatzfreude
- Interkulturelle Kompetenz und Offenheit
- Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Handeln. Mitdenken ist bei uns ausdrücklich erwünscht!
Berufsanfänger*innen und Berufsrückkehrer*innen sind ausdrücklich willkommen.
Vielfalt bereichert unsere Arbeit. Wir freuen uns daher über
Bewerbungen unabhängig von Religion und Weltanschauung, ethnischer und
kultureller Herkunft, Geschlecht und sexueller Identität, Alter oder
Behinderung.
Bitte beachte: Wenn Du nach dem 01.01.1971 geborenen bist,
benötigst Du einen vollständigen Masernimpfschutz oder eine ärztliche
Bestätigung über das Vorliegen einer ausreichenden Immunität gegen
Masern. Eine Beschäftigung ohne diesen Nachweis ist leider nicht
möglich.
Hinweis: Um im Bereich der Kindertagesbetreuung als Fachkraft tätig
sein zu können, ist es notwendig eine entsprechende Ausbildung zu
absolvieren. Abgesehen von der fachschulischen Erzieherausbildung ist es
auch möglich, einen anderen (allgemein-) pädagogischen /
sozialpädagogischen Hochschulstudiengang zu wählen. In § 25b HKJGB ist
geregelt, wer in Tageseinrichtungen für Kinder als Fachkraft anerkannt
wird. Mehr hierzu findest Du auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration unter dem Link grosse-zukunft-erzieher.de