Wir sind
Unsere Krabbelstube befindet sich im Frankfurter Stadtteil Praunheim, in der Heinrich Lübke Siedlung, am Rande eines Parks. Die Einrichtung ist großzügig gestaltet und verteil sich auf 2 Etagen. Insgesamt betreuen wir 69 bis 72 Kinder im Alter bis 3,5 Jahre in 6 Gruppen. Jeder Gruppe stehen vier Räume zur Verfügung, welche sich in Gruppenraum, Schlafraum, Speiseraum und Badezimmer aufteilen. Des Weiteren befinden sich im Erdgeschoss eine Turnhalle und ein Kreativraum sowie der Ausgang in unseren großzügigen Garten mit Sandkasten, Rutsche und Schaukel.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Leitsätzen Emmi Piklers (siehe Konzept). Beziehungsvolle, kooperative Pflege, autonome Bewegungsentwicklung und freies Spiel prägen unseren Alltag. Für uns ist jedes Kind einzigartig und wird mit seiner Persönlichkeit, seinen individuellen Bedürfnissen und seiner Geschichte wahrgenommen und akzeptiert. Wir betrachten alle Kinder als vollwertige, kompetente, aktive und reaktionsfähige Menschen, denen wir mit Respekt und Achtsamkeit begegnen. Wir orientieren uns daran, was ein Kind bereits kann, weiß und versteht und wir bieten Möglichkeiten an, die sich an seinem Entwicklungspotenzial orientieren. Wir vermitteln jedem Kind ein positives Bild von sich selbst und achten auf sein Wohlbefinden.
Deine Aufgaben sind
- Kennenlernen der Gestaltungsmöglichkeiten der pädagogischen Arbeit mit den Kindern
- Beobachtung und Begleitung der individuellen Entwicklungsprozesse
- Aufbau einer vertrauensvollen Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
- Kennenlernen der Portfolioarbeit
- Kennenlernen und Umsetzung unseres pädagogischen Konzeptes in der Arbeit
- Teilnahme an regelmäßigen Teamsitzungen und Supervisionen nach Möglichkeiten
Die
Ausbildung erfolgt in enger Kooperation mit der Praxisstelle und
der ausbildenden Fachschule für Sozialwesen. Somit ist die Verzahnung
zwischen Theorie und Praxis bei dieser Ausbildungsform ausgeprägt und
bietet somit die Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse direkt in der
Praxis anzuwenden. Je nach Ausbildungsabschnitt und Fachschule bist Du
an zwei oder drei Wochentagen in einer unserer
Kindertageseinrichtungen.
Die Praxisintegrierte vergütete Ausbildung zur*zum staatlich
anerkannten Erzieher*in dauert, inklusive des Berufspraktikums, drei
Jahre. Zeit, Kinder unterschiedlicher Alters- und Entwicklungsstufen
pädagogisch zu begleiten und zu fördern.
Deine Qualifikationen
- Mindestens einen Mittleren Bildungsabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene einschlägige Erstausbildung (z. B.
Sozialassistenz, Kinderkrankenschwester …) oder abgeschlossene
Berufsausbildung und nachweislichem Vollzeitpraktikum in einer
sozialpädagogischen Einrichtung
- oder Abitur / Fachabitur sowie ein mindestens dreimonatiges Vollzeitpraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- oder
einschlägige Vollzeitberufstätigkeit in der Kinder-, Jugend- oder
Behindertenhilfe im Umfang von 36 Monaten (nachzuweisende Zeiten als Au
Pair, FSJ, Zivil- oder Freiwilligendienst, ehrenamtliche Tätigkeiten und
Kindererziehungszeiten können abgerechnet werden)
- oder Vollzeittätigkeit als Tagespflegeperson
- Nachweis der Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (Europäischen Referenzrahmen) bei im Ausland erworbener Abschlüsse
- Platzangebot an einer mit uns kooperierenden Fachschule
Liegt
keine einschlägige Berufsausbildung aufbauend auf dem Mittleren
Bildungsabschluss vor, erfolgt durch die Fachschule eine
Feststellungsprüfung.
Du möchtest mehr über das Ausbildungsvoraussetzungen und den Ablauf
erfahren, dann wende Dich bitte an unsere kooperierenden Fachschulen.
Im Anschluss an Deine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung besteht die
Option, dass Du als unbefristete Fachkraft in einer unserer
Einrichtungen starten kannst.
Vielfalt bereichert unsere Arbeit. Wir freuen uns daher über
Bewerbungen unabhängig von Religion und Weltanschauung, ethnischer und
kultureller Herkunft, Geschlecht und sexueller Identität, Alter oder
Behinderung.
Bitte beachte: Wenn Du nach dem 01.01.1971 geborenen bist,
benötigst Du einen vollständigen Masernimpfschutz oder eine ärztliche
Bestätigung über das Vorliegen einer ausreichenden Immunität gegen
Masern. Eine Beschäftigung ohne diesen Nachweis ist leider nicht
möglich.
Die Gesamtverantwortung der Ausbildung obliegt der Fachschule, daher ist
es wichtig, dass Du Dich erfolgreich um einen Platz an einer mit uns
kooperierenden
Fachschule für Sozialwirtschaft bewirbst. Gib in Deiner Bewerbung die
BVZ als Deinen Wunschträger an.