Ein Lichtspielplatz für die Jüngsten im Filmmuseum

Veranstaltungstipps

29.02.2024

In einen Experimentier- und Erlebnisraum für Kinder verwandelt aktuell der „LICHTSPIELPLATZ“ das DFF (Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main). An Installationen können sie – sowie ihre Familienmitglieder, Erzieher*innen und Lehrkräfte – ihrer Fantasie freien Lauf lassen, spielerisch kreativ sein und dabei die Magie des Films entdecken. Empfohlen ist das Angebot für Drei- bis Achtjährige, etwas jüngere oder ältere Kinder sind auch willkommen. Gruppen wie Schulklassen oder aus Kitas, Familien und Einzelpersonen mit Kindern können die Sonderausstellung besuchen, die bis 12. Mai 2024 geht.

Der Lichtspielplatz im Deutschen Filmmuseum (Schaumainkai 41) unterteilt sich in mehrere Bereiche und unterschiedliche Stationen. Im Ausstellungskino geht es los: Auf der Leinwand laufen kurze Stummfilme aus der Anfangszeit des Kinos, preisgekrönte Trickfilme und poetische Dokumentarfilme. Nach dieser Einstimmung beginnt das Experimentieren. An mehreren Stationen des niederländischen „Künstler:innenkollektivs Taartrovers“ können die Kinder zusammen spielen und dabei die Grundlagen des Mediums Film erproben: Wie kommen die Bilder in Bewegung? Wie entsteht ein Trickfilm? Wie verändern Musik und Ton die Wahrnehmung der Filmbilder? Was haben Licht und Schatten mit Film zu tun? Wie funktioniert Projektion? Welche Funktion haben Szenenbild, Requisiten und Kostüme? Zum Abschluss des Besuchs geht es nochmal zurück ins Kino, um das Geschehen auf der Leinwand mit geschärftem Blick zu sehen.

Für wen eignet sich der LICHTSPIELPLATZ?

Der LICHTSPIELPLATZ richtet sich exklusiv an Kinder. Konzipiert sind die Stationen für Drei- bis Achtjährige, etwas jüngere oder ältere Kinder sind aber auch willkommen. Eltern, Pädagog*innen und Erziehungsberechtigte erkunden die Ausstellung gemeinsam mit den Kindern. Sie halten sich aber nach einer Einführung durch geschultes Personal – die Lichtspieler*innen – eher im Hintergrund und bieten Hilfestellung nur falls nötig. Die Stationen sind so angelegt, dass auch die kleineren Kinder eigenständig an ihnen spielen können. Die insgesamt acht Installationen können von mehreren Kindern gleichzeitig benutzt werden. Bei Gruppenbesuchen sind diese aus praktischen Gründen in zwei Teile mit je vier Stationen plus Kino getrennt. Falls eine Gruppe alle Stationen ausprobieren möchte, ist ein zweiter Besuch zu empfehlen.

Erwachsene ohne Kinder haben leider keinen Zutritt zur Ausstellung. Fachbesuchende können die Ausstellung an speziellen Terminen nach Anmeldung besuchen.

Bitte beachten: Auf dem LICHTSPIELPLATZ wird ohne Schuhe gespielt. Daher sollten zum Besuch Hausschuhe oder ein Paar warme Socken mitgebracht werden.

Der Lichtspielplatz ist auch für Kindergeburtstage buchbar!

Infos für Familien / Einzelbesuchende:

Besuch ohne Anmeldung: Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr

Öffnungszeiten während der Schulferien: Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr

Dauer des Besuchs: 90 bis 120 Minuten

Kosten: 5 Euro für jedes Kind, 7 Euro für jede erwachsene Begleitperson, 4 Euro für Studierende, Menschen mit Behinderung und Erwerbslose

Kosten Kombiticket Dauer- und Sonderausstellung: 5 Euro Kinder bis 6 Jahre, 7 Euro Kinder ab 6 Jahre, 10 Euro Erwachsene

Infos für Kitas & Schulen

Kita-Gruppen, Grundschulklassen und weitere Gruppen können Besuche zu folgenden Zeiten buchen: Montag bis Freitag 9 bis 14 Uhr

Dauer des Besuchs: 90 Minuten

Gruppengrößen:15 Kinder + Begleitpersonen. Größere Gruppen werden vor Ort aufgeteilt und besuchen gleichzeitig unterschiedliche Teile der Ausstellung.

Kosten: 60 Euro Pauschalpreis für Gruppen mit bis zu 15 Kindern

Essen: Essenspausen können im Foyer des DFF gemacht werden.

Buchung: Gruppen buchen einen Zeitslot über LICHTSPIELPLATZ.DFF.FILM

Schulklassen: kostenfreie Buchung für Schnellentschlossene dank einer hessenweiten Förderung durch Löwenstark – Der BildungsKICK

Ansprechpersonen für weitere Infos und bei Nachfragen: Sebastian Rosenow & Samira Jakobi, Tel. 069 961 220 682, E-Mail: lichtspielplatz@dff.film

https://www.dff.film/

https://www.dff.film/ausstellung/lichtspielplatz/

Quelle: DFF

Fotos Ausstellungsansichten Lichtspielplatz, Copyright: Foto - Sophie Schüler / Quelle - DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Quelle Key Visual: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum