Digitale Elternabende zur Nutzung von Handys durch Kinder am 2. und 5. Juni
Info Beratungsangebote
Unter der Fragestellung „Mein Kind bekommt das 1. Handy zur Verfügung. Was sollte ich als Elternteil dabei beachten?“ stehen zwei inhaltsgleiche digitale Elternabende, zu denen das hessische „Netzwerk gegen Gewalt“ Eltern und pädagogische Fachkräfte für Montag, 2., und Donnerstag, 5. Juni, einlädt. Die beiden Online-Elternabende finden jeweils von 18.30 bis 20 Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich vorher anzumelden.
Der Medienpädagoge Tom Gudella von „medienmachbar“, Lotte Krank von der Beratungsstelle „Jugend und Medien Hessen“ sowie Sascha Aschermann von der regionalen Geschäftsstelle „Netzwerk gegen Gewalt“ im Polizeipräsidium Nordhessen möchten an den digitalen Elternabenden interessierte Eltern und Fachkräfte, die im Kontext mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, für zahlreiche Gefahren und Probleme mit dem Handy/Smartphone gemeinsam sensibilisieren.
Es ist schon keine Seltenheit mehr, dass bei Vorträgen auf Schulen durch Gudella, Krank und Aschermann nach einer Umfrage 50 Prozent einer 3. Schulklasse bereits ein Handy besitzen. Spätestens beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule sollten sich die Eltern mit der Thematik auseinandersetzen, wenn sie ihren Kindern ein Mobiltelefon in die Hände geben.
Immer früher kaufen Eltern ihren Kindern ein Mobiltelefon und deshalb gehen die Experten Tom Gudella, Lotte Krank und Sascha Aschermann unter anderem auch auf folgende Fragen ein:
- Braucht mein Kind überhaupt schon ein Smartphone?
- Welche Risiken und Gefahren bestehen und worauf muss ich als Elternteil achten?
- Welche Apps werden bevorzugt von Kindern genutzt?
- Welche Anlaufstellen habe ich als Elternteil?
- Sollte beim Kauf des Smartphones ein Vertrag abgeschlossen werden und wenn ja wäre welcher der richtige?
- Wie kann ich meinem Kind Medienkompetenz vermitteln?
Interessierte haben die Möglichkeit sich entweder für die Veranstaltung am 2. oder am 5. Juni anzumelden.
Die Bestätigung Ihrer Anmeldung und den Zoom-Zugangslink erhalten Sie automatisiert. Bitte prüfen Sie in diesem Zusammenhang auch Ihren SPAM-Ordner.
Anmeldemöglichkeiten:
Bitte melden Sie sich verbindlich für die Veranstaltung am Montag, 2. Juni, hier an.
Bitte melden Sie sich verbindlich für die Veranstaltung am Donnerstag, 5. Juni, hier an.
Information an die Interessierten:
Auf dem Anmeldeformular steht als Beginn 18 Uhr für den digitalen Elternabend. Ab dieser Uhrzeit steht der virtuelle Raum zur Verfügung. Die Veranstaltung startet definitiv um 18.30 Uhr.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird durch die regionale Geschäftsstelle des Netzwerks gegen Gewalt Nordhessen organisiert. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Hier geht es direkt zur Ankündigung der Online-Elternabende auf der Website des Netzwerks.
Hinweis zur Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten:
Die bei der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung genutzt. Dazu kann es nötig sein, die Daten an die beteiligten Kooperationspartner weiterzuleiten. Nach Abschluss der Veranstaltung werden die Daten gelöscht. Mit Anmeldung geben Sie dazu Ihre Einwilligung.
Sonja Thelen (UK) / Quelle: Netzwerk gegen Gewalt