Abkühlung für Groß und Klein: Stadt hat Wasserspielanlagen in Betrieb genommen

Ausflugstipps

02.06.2025

Pünktlich zum meteorologischen Sommeranfang hat die Stadt Frankfurt die Wasserspielsaison eröffnet. Über das Stadtgebiet verteilt gibt es sieben Wasserspielplätze, die nassen Spaß und an heißen Tagen Abkühlung versprechen. Die Nutzung dieser Anlagen ist kostenlos. Die Wasserqualität wird regelmäßig während der Nutzung durch das Grünflächenamt kontrolliert.

Zum Start der neuen Wasserspielsaison hat jetzt Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Grünflächenamts im Niddapark das Wasser angestellt – stellvertretend für alle kostenfrei zugänglichen Wasserspielanlagen im Stadtgebiet. „In den heißen Sommermonaten sind die Wasserspielanlagen ein beliebtes und wichtiges Angebot in unseren Grünanlagen. Das unbeschwerte Spiel mit Wasser ist gerade für Kinder eine sehr wertvolle Erfahrung“, sagte Zapf-Rodríguez. In der Umgebung der Wasserspielanlagen laden Liegewiesen, Spiel- und Bolzplätze Klein und Groß zum Erleben, zum Erobern und zum Ausruhen ein.

Die Wasserspielanlagen werden eingeschaltet, sobald die Temperatur 24 Grad Celsius erreicht und in den Folgetagen gleichbleibende Temperaturen zu erwarten sind. Ob eine Anlage aktuell in Betrieb ist oder vorübergehend – etwa aufgrund einer technischen Störung – abgeschaltet werden musste, ist hier jederzeit zu erfahren.

Im Stadtgebiet gibt es insgesamt sieben Wasserspielplätze. Diese sind:

  • Scheerwald 
  • Tannenwald
  • Louisa
  • Schwanheim
  • Günthersburgpark
  • Niddapark
  • Lohrpark (Planschbecken)

Mit Ausnahme der Anlage im Günthersburgpark sind aktuell alle in Betrieb. Dort sollen demnächst Reparaturen noch erledigt werden. Anschließend wird auch diese angeschaltet und für Wasserspaß sorgen.

Noch ein Tipp: Die Wasserspielanlage im Waldspielpark Goetheturm wurde in einen Matschspielplatz umgebaut, der von Frühjahr bis in den Herbst täglich in Betrieb ist.

Weiterer Hinweis: Auch wird die Wasserqualität ständig überprüft. Die Kontrollsysteme für die Messung der Wasserqualität sind so eingestellt, dass bei Verunreinigungen entweder die Anlagen selbsttätig oder durch das städtische Personal ausgeschaltet werden. Damit dies nicht zu oft geschieht, empfiehlt das Grünflächenamt Kleinkindern das Tragen von Schwimmwindeln.

Weitere Infos zu den Wasserspielplätzen in Frankfurt finden Sie in Band 1 unserer Ausflugsbroschüre "Urlaub ohne Koffer", Band 2 können Sie sich hier herunterladen. 

Sonja Thelen (UK) / Quelle: Presseinfo der Stadt Frankfurt