Urlaub ohne Koffer – Unsere Sommerserie mit Ausflugszielen: Zeitreise in die hessische Vergangenheit

Elterninformation

17.08.2023

Das Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach im Hinterhaus nimmt seine Gäste mit auf eine Entdeckungsreise in die hessische Alltagskultur früherer Zeiten. Mehr als 100 historische Gebäude aus ganz Hessen eröffnen Erlebnisräume für die Sinne. Also, begeben wir uns im heutigen Teil unserer Serie „Urlaub ohne Koffer“ auf eine Zeitreise in die hessische Vergangenheit.

Im Freilichtmuseum Hessenpark können Besucher eine Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen. Wie haben die Menschen auf dem Land und in den Kleinstädten früher gelebt und gearbeitet? Welche Bedeutung hatte der Schmied im Dorfleben? Wie wurden die Felder bestellt? Und welche Nutztiere lebten auf den Bauernhöfen? Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um die hessische Geschichte und Alltagskultur der vergangenen 400 Jahre finden sich im Museum. Die ganze Vielfalt des Bauens, Wohnens sowie des handwerklichen, landwirtschaftlichen und häuslichen Arbeitens wird in über 100 Originalgebäuden auf einer 65 Hektar großen Freifläche eindrucksvoll gezeigt.

Mit gespitzten Ohren und offenen Augen gilt es das Gelände zu erkunden und mit allen Sinnen zu erleben: die kühlen Wände der Kirche aus dem 15. Jahrhundert, die harten Schulbänke aus der Zeit um 1900, das Klappern von Geschirr im Wirtshaus der 1950er. Die meisten Fachwerkhäuser wurden unter Verwendung der alten Bausubstanz wiedererrichtet. Sie standen einst in hessischen Dörfern und Kleinstädten und sollten Platz für Neues machen. Doch um sie als Zeitzeugen aus Holz und Stein zu retten, wurde im Herzen Hessens, im Taunus bei Neu-Anspach 1974 das Freilichtmuseum Hessenpark gegründet. Und so ist heute „Geschichte unter freiem Himmel“ im Hessenpark zu entdecken. Die Ausstellungsstücke sind Wohnhäuser und Werkstätten, Bäume, Felder und lebendige Tiere, die früher auf den Bauernhöfen der Region typisch waren. Einige der elf alten Nutztierassen, die im Hessenpark leben, sind selten geworden und einige fast ausgestoben. Durch gezielte Züchtung trägt der Hessenpark dazu bei, die Vielfalt der alten Nutztierrassen zu bewahren und ist daher seit 2012 zertifizierter Arche-Park.

Und die Besucher*innen? Sie sind mittendrin und können Geschichte hautnah erleben. In Theaterführungen, beim Schulterblick in Werkstätten, Ställen, Gärten und Küchen, beim Selbermachen in Workshops, beim Schmaus im historischen Wirtshaus. So gehören Vorführungen von Handwerk und Landwirtschaft zum täglichen Angebot des Museums. Daneben vermitteln die eingerichteten Gebäude, Dauerausstellungen, saisonale Veranstaltungen oder spannende Führungen ein lebendiges Bild vergangener Zeiten. Der Blick wird geschärft und aufgezeigt, was das Vergangene mit dem Heute zu tun hat. Vor allem Sonderausstellungen greifen übergeordnete und überregionale alltagskulturelle Themen der Gegenwart auf. In ihnen zeigen Künstler*innen ihre Sicht auf das Landleben, werden technische Entwicklungen nachverfolgt und gesellschaftliche Fragen kreativ aufbereitet

In dem Freilichtmuseum geht es auf meist gut ausgebauten Wegen quer durch Hessen: Fünf regionale Baugruppen und zwei Sonderbaugruppen bringen den Charakter von Bau- und Wohnkultur aus unterschiedlichen Gegenden Hessens näher. In den Werkstätten erhalten die Gäste Einblick in den Arbeitsalltag früherer Zeiten. Die 26 Fachwerkhäuser auf dem Marktplatz machen mit Kunstausstellungen und historischen Exponaten Lust auf mehr – und geben mit kleinen Ladengeschäften, Gaststuben und Bänken Gelegenheit zu Rast und Muße.

Sonja Thelen, Unternehmenskommunikation

Infobox:

Freilichtmuseum Hessenpark, Laubweg 5, 61267 Neu-Anspach

Telefon: 06081-588-0

Öffnungszeiten: März bis Oktober täglich 9-18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr; November bis Februar: samstags, sonn- und feiertags 10-17 Uhr / Einlass bis 16 Uhr

Internet: www.hessenpark.de

Eintrittspreise:  Erwachsene 11 €, Kinder (bis 5 Jahre): frei, Kinder (ab 6 Jahren): Schüler*innen, Studierende und Freiwillige: 1 €, Familienkarte (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren): 22 Euro, halbe Familienkarte (Erwachsene mit bis zu 4 Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren): 11 €.

Anfahrt mit dem ÖPNV: Mit der Taunusbahn R 15 bis Wehrheim oder Neu-Anspach / Anspach Bahnhof. Ab Wehrheim Buslinie 64 Richtung Neu-Anspach / Anspach bzw. von Neu-Anspach / Anspach Bahnhof mit Linie 63 Richtung Wehrheim bis zur Haltestelle Neu-Anspach / Anspach Hessenpark.

Anfahrt mit dem PKW: Die Zufahrten zum Freilichtmuseum Hessenpark sind von der Autobahn A 5 und den umliegenden Landstraßen aus gut ausgeschildert. Direkt vor dem Eingang stehen zahlreiche, kostenlose Besucherparkplätze zur Verfügung.

Barrierefreiheit: Besucher mit Behinderungen können auf dem Hauptparkplatz in der ersten Reihe parken. An der Kasse erhalten sie einen speziellen Wegweiser durch das Freilichtmuseum für gehbehinderte Menschen; dort gibt es auch einen Rollstuhl zum Ausleihen. Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit im Freilichtmuseum stehen online.

Copyright Fotos: alle Jens Gerber / Hessenpark, außer Foto Marktplatz: Christoph Gahmann / Hessenpark