Urlaub ohne Koffer – Unsere Sommerserie mit Ausflugszielen: Von Angesicht zu Angesicht mit Darth Vader

Elterninformation

25.08.2023

Die Welt des Films entführt an imaginäre Orte. Für viele ist ein Kinobesuch eine Auszeit vom Alltag. Doch damit ein Film seine Magie entfalten kann, ist neben einem guten Drehbuch und tollen Darstellenden viel Technik und Innovation notwendig sowie das Wissen über die Wirkung des bewegten Bildes und von Ästhetik. Einen Blick hinter die Kulissen dieses einzigartigen Universums ermöglicht der Besuch des „Deutschen Filminstituts & Filmmuseum“, der für Gäste jedweden Alters Spannendes, Überraschendes, Informatives und Interaktives bereithält. Also, machen wir uns heute bei unserem „Urlaub ohne Koffer“ auf den Weg ans Frankfurter Museumsufer.

„Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis“: Wer kennt nicht diesen legendären Satz aus „Krieg der Sterne“, mit dem 1977, als der erste Teil dieses Epos in die Kinos kam, ein neues cineastisches Zeitalter anbrach. Dem Ober-Bösewicht schlechthin mit dem furchteinflößenden Atemgeräusch können Besuchende im DFF ‒ das Deutsche Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt ‒ übrigens sehr nahekommen. Denn das Museum beherbergt Schätze wie einen originalen Darth-Vader-Helm aus der STAR WARS-Serie und ein originales ALIEN-Stuntman-Kostüm. Diese Requisiten lassen die Filme wieder lebendig werden.  

„Alles ist Film“ lautet denn auch das Motto des DFF. Die Dauerausstellung nimmt Besuchende mit auf einen interaktiven Rundgang durch die Geschichte des frühen Kinos, mit Modellen zum Anfassen und magischen frühen Filmbildern. Gäste jedweden Alters, ob jung oder alt, ob Kind, Jugendlicher, Erwachsener oder Großeltern, können in der denkmalgeschützten Villa am Schaumainkai die Faszination des bewegten Bildes Schritt für Schritt entdecken. Los geht es mit einer Reise durch die zeitgenössische Filmproduktion. Vier große Leinwände zeigen, wie Filme ihre verblüffende Wirkung erzielen. Und wer die Green-Screen-Technik einmal selbst erleben möchte, den erwartet ein Kampf mit einer Gottesanbeterin oder eine U-Boot-Fahrt.

Neben wechselnden Expositionen zu vielfältigen Themenschwerpunkten rund um den Film steht vor allem die Dauerausstellung im Mittelpunkt des Deutschen Filmmuseums. Sie widmet sich in erster Linie der Geschichte und Wirkung des Films. Auf zwei Stockwerken sind Wirkungsweisen und Objekte, Themen und Phänomene, die die Filmwahrnehmung prägen, zu sehen: Originalexponate, bedienbare Modelle historischer Apparaturen, interaktive Stationen und große Filmprojektionen laden dazu ein, das bewegte Bild zu erkunden und die Faszination des Mediums Film zu erfahren. Der erste Teil, „Filmisches Sehen“, befasst sich mit der großen Vielfalt visueller Medien des 18. und 19. Jahrhunderts sowie mit der Erfindung des Films. Die Frage, wie filmische Wahrnehmung funktioniert und aus welchen Traditionen sie sich speist, wird anhand der Vor- und Frühgeschichte des Films erläutert. Die Ausstellung gliedert sich in die Themen Schaulust, Bewegung, Aufnahme, Projektion, Laufbild und Kino. Im zweiten Teil, „Filmisches Erzählen“, werden die Prinzipien und Mittel filmischen Erzählens anhand der Themen Bild, Ton, Montage und Schauspiel erfahrbar gemacht. Kernaussage ist, dass die Wirkung eines Films nicht nur davon abhängt, was er zeigt, sondern wie er es zeigt. Die filmische Gestaltung zu hinterfragen und mit den bewegten Bildern kritisch umgehen zu lernen, sind daher auch zentrale Ziele der Filmbildung und -vermittlung des DFF, die Filmkompetenz in Führungen, Workshops und Veranstaltungen rund um die Dauerausstellung vermittelt.

Außerdem steht im DFF immer freitags (14.30 Uhr) und sonntags (15 Uhr) Kinderkino auf dem Programm. Gezeigt werden Filme für die ganze Familie. Der Eintritt kostet vier Euro für Kinder und begleitende Erwachsene.

Sonja Thelen, Unternehmenskommunikation (weitere Quelle: Presseinfos DFF)

Infobox:

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Schaumainkai 41

60596 Frankfurt am Main

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr (Sonderausstellung: freitags bis 20 Uhr).

Eintrittspreise: Erwachsene sechs Euro, ermäßigt drei Euro

Information & Ticketreservierung: Telefon 069 961 220 – 220 und online unter www.dff.film

Anfahrt ÖPNV: U1, U2, U3, U8: Schweizer Platz / U4, U5: Willy-Brandt-Platz / Tram 15/16: Schweizer-/ Gartenstraße

Öffnungszeiten des Cafés im Foyer: Dienstag bis Sonntag 12 bis 20.30 Uhr. Das Café bietet Getränke, leichte Mahlzeiten, Kaffee und Kuchen.

Barrierefreiheit: Das DFF ist über einen Fahrstuhl am rechten Seiteneingang des Museums barrierefrei zugänglich. Es stehen ein Leihrollstuhl und tragbare Hocker zur Verfügung.