Urlaub ohne Koffer – Unsere Sommerserie mit Ausflugszielen: Interaktive Expedition in die biblische Welt
Elterninformation
Staubtrocken, alt, langweilig: So nehmen viele die Bibel wahr. Dass sich dem „Buch der Bücher“ auch sehr lebendig und interaktiv genähert werden kann sowie Menschen jeden Alters – von klein bis groß – anspricht, belegt eindrucksvoll ein Besuch im Bibelhaus Erlebnismuseum. Es zeigt die Überlieferung, Lebenswelt und aktuelle Bedeutung der Bibel mit archäologischen Funden, thematischen Inszenierungen und vielen Mitmach-Elementen. Und so führt unser heutiger „Urlaub ohne Koffer“ nach Sachsenhausen in der Metzlerstraße.
Das „Buch der Bücher‟ ist der Dreh- und Angelpunkt im Bibelhaus Erlebnismuseum – kurz BIMU genannt. Dabei ist der Name Programm. Denn seit seiner Gründung 2003 in einer ehemaligen Kirche unweit vom Museumsufer nähert sich das Museum der „Heiligen Schrift“ auf vielfältige und vor allem auf interaktive Art und Weise, um Interessierte unabhängig von Alter sowie kulturellem oder religiösem Hintergrund anzusprechen.
Das BIMU erschließt mit wertvollen Leihgaben aus der ganzen Welt ein ganzes Panorama an Zugängen zum „Buch der Bücher‟. Anhand archäologischer Funde erhellt das Bibelhaus die religiösen, historischen und sozialen Hintergründe, die sich in den biblischen Texten widerspiegeln, von der Antike bis heute. Es gibt Einblicke in die Buchkultur von der Schriftrolle über den Buchdruck bis zum digitalen Zeitalter – im Horizont einer Kultur der Vielfalt in Vergangenheit und Gegenwart, erläutert das BIMU. Unabhängig von Herkunft und Überzeugung möchte das BIMU alle Menschen einladen, „sich einem zentralen Werk unserer Kultur anzunähern und einen frischen Blick darauf zu werfen“, betont die Kultureinrichtung. Im Schnitt besuchen jährlich 20.000 Menschen und rund 1.000 Gruppen das BIMU, das sich in direkter Nachbarschaft zum Museum für Angewandte Kunst und Museumspark befindet.
Erlebnisreich, zum Anfassen und voller Überraschungen: So präsentiert sich die Dauerausstellung, die die Gäste mitnimmt auf eine interaktive Reise durch die Geschichten der „Heiligen Schrift“. Im Erlebnismuseum erwartet alle Altersgruppen, Familien, Kinder und Jugendliche eine spannende Expedition in die Welt der Bibel: In einem originalgetreu nachgebauten Schiff können sie die Fahrt über den stürmischen See Gennesaret mitmachen, erfahren wie das Leben in biblischer Zeit war oder eine Pilgerreise nach Jerusalem unternehmen. Auch sind in einer ansprechenden Szenerie originale Funde aus Israel ausgestellt. Mehr als 330 archäologische Funde aus Israel machen das Erlebnis authentisch und vermitteln einen lebendigen Eindruck der biblischen Zeiten bis 3000 Jahre zurück in die Vergangenheit. Die europaweit einzigartige Kooperation mit der Israelischen Antikenverwaltung in Jerusalem, die 1989 aus der Behörde für Altertümer und Museen hervorgegangen ist, ermöglicht die Präsentation der Grabungsfunde aus der Zeit Jesu direkt am Museumsufer in Frankfurt.
Darüber hinaus gibt es ausgewählte Buchkunst aus mehr als 500 Jahren im Bibelhaus zu entdecken. Ein besonderer Schatz der Buchgeschichte ist die Lutherbibel „letzter Hand‟ von 1545. Dieses wertvolle Exponat ist im Erlebnismuseum zu sehen. Die originale Lutherbibel ist die letzte, die Luther in ihrer Entstehung vor seinem Tod am 16. Februar 1546 begleitet hat. Ein weiteres besonderes Objekt, das vor allem zum Ausprobieren animiert, ist der Nachbau einer Gutenberg-Presse in der Buchwerkstatt. Sie veranschaulicht die mediale Revolution des 15. und 16. Jahrhunderts. Wer an einer Führung teilnimmt, kann selbst Hand anlegen, Farbe auf die Druckwalze auftragen und sich eine eigene Bibelseite ausdrucken. Das Neue an dieser vom Mainzer Goldschmied Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, entwickelten Druckpresse waren die beweglichen Lettern, die sich zu Wörtern, Zeilen und ganzen Seiten zusammensetzen ließen.
Insgesamt bietet das Bibelhaus eine große Vielfalt an Führungen und Mitmachangeboten, die für jede Altersgruppe, für Familien und anderen Interessierten das Passende bereithält – ebenso anlässlich bevorstehender religiöser Feiertage im Jahreskalender. Auch für Kinder- und Jugendgruppen sowie für Schulklassen bietet das pädagogische Team eine Vielzahl von Führungen an, die sich thematisch an den Lehrplänen orientieren.
Sonja Thelen, Unternehmenskommunikation
Infobox:
Anschrift: Bibelhaus ErlebnisMuseum, Metzlerstraße 19, Frankfurt; Tel.: 069 / 66 42 65 25; E-Mail: kontakt@bibelhaus-frankfurt.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10 bis 17 Uhr, Sonntag 14 bis 18 Uhr, Montag und an kirchlichen Feiertagen geschlossen
Eintrittspreise: Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 4 Euro, Familien 15 Euro
ÖPNV: U-Bahnstation Willy-Brandt-Platz oder Schweizer Straße
Barrierefreiheit: Bis auf das Obergeschoss sind alle Ausstellungsräume barrierefrei zugänglich.
Copyright Fotos: Bibelhaus ErlebnisMuseum