Urlaub ohne Koffer – Unsere Sommerserie mit Ausflugszielen: 2400 Jahre zurück in die Vergangenheit: die Keltenwelt am Glauberg

Elterninformation

04.09.2023

Zu einer Entdeckungsreise in eine Zeit vor 2400 Jahren lädt die Keltenwelt am Glauberg im Wetteraukreis ein. Dort präsentiert das Museum die dort gemachten, europaweit einzigartigen Funde über die Kelten, darunter die Statue des „Keltenfürsten vom Glauberg“. Diese ist unter anderem im Museum in der Keltenwelt - samt Archäologischen Park und rekonstruierten Grabhügel – zu sehen. Kinder kommen bei Rallyes und auf dem einzigartigen Erlebnis-Spielplatz auf ihre Kosten. Begeben wir uns heute auf „Spurensuche in die Keltenwelt“ und lernen wir die vor 7000 Jahren herrschende Keltenwelt zwischen Vogelsberg und Wetterau und das in Europa einzigartige Heiligtum dieses Volkes kennen.

Schon vor Hunderten von Jahren beflügelten die weithin sichtbaren Reste der Wälle und Gräben am 267 Meter hohen Glauberg die Phantasie der Menschen. Erste archäologische Grabungen in den 1930er Jahren brachten Funde von der Jungsteinzeit bis zum Hohen Mittelalter zu Tage. Spätere Grabungen machten klar, dass die älteste Phase des Walles aus der Zeit der Kelten datiert. Doch erst 1994 wurde das spektakuläre Geheimnis des Kreisgrabens gelüftet und das erste von drei frühkeltischen Fürstengräbern entdeckt. 1996 kam der Sensationsfund einer einmaligen Sandsteinstatue eines mannshohen keltischen Kriegers ans Tageslicht. Bei weiteren Untersuchungen des Geländes am Glauberg wurden eine Prozessionsstraße und ein weiterer Grabhügel entdeckt. Die Funde aus den drei keltischen Fürstengräbern und die lebensgroße Statue des Keltenfürsten sind einzigartig und weltweit eine wissenschaftliche Sensation. Sie sind Zeugnis der einst herrschenden Keltenwelt zwischen Vogelsberg und Wetterau und im Original vor Ort zu sehen – auch die Statue des Keltenherrschers. Schon seit der Jungsteinzeit besiedelt, erlebte der Glauberg seine Blüte in der Epoche der Kelten vor rund 2500 Jahren. So ist der Glauberg für Archäologie-Fans, Kulturbegeisterte und Naturliebhabende ein ganz besonderer und geschichtsträchtiger Ort.

Die Keltenwelt am Glauberg, eine Einrichtung des Landes Hessen, besteht aus Museum, Archäologischem Park und Forschungszentrum. Unter dem Motto „Entdecken, Erforschen, Begreifen“ befinden sich in der Ausstellung des Museums zahlreiche Stationen, die Besuchende jeden Alters mit auf eine Reise in die Erforschung der Kelten am Glauberg nehmen. Sonderausstellungen und zahlreiche Veranstaltungen sowie das Museumsbistro mit großer Außenterrasse machen die Keltenwelt am Glauberg zu einem lohnenswerten Ausflugsziel.

Eine Wanderung oder ein gemütlicher Spaziergang über den Glauberg mit vielen Relikten aus unterschiedlichen Zeitepochen und einer reichen Tier- und Pflanzenwelt ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Informationsschilder am kulturhistorischen Rundweg weisen auf diese Vielfalt hin und Aussichtspunkte erlauben einen atemberaubenden Fernblick. Besondere Empfehlung des Keltenwelt-Teams: Kamera und Fernglas mit auf Entdeckungstour nehmen!

Auch die jüngsten Besucher*innen kommen in der Keltenwelt auf ihre Kosten. Das Pädagogik-Team hat für sie Rallyes konzipiert, damit ihre Entdeckungstouren sowohl durch den Museums-Kubus als auch durch das Außengelände ein erlebnisreiches Abenteuer sind. Erhältlich sind die kostenlosen Rallye-Bögen an der Kasse. Mit diesen können Kinder entweder die Ausstellung oder das umliegende Gelände des Museums selbständig entdecken und dabei knifflige Fragen lösen. Außerdem lockt im Museumsgarten, auf der Rückseite des Gebäudes, ein einzigartiger Erlebnis-Spielplatz. „Er ist aus Materialien von vor Ort gefertigt“, erläutert Keltenwelt-Pressesprecher Lars Corsmeyer. So ist die Rutsche nicht aus Kunststoff oder Metall, sondern ein vier Meter langer Stein. Oder über einen Hinkelstein ist ein Baumstamm gelegt und an diesen zwei Schaukeln befestigt. Daneben lädt ein Parcours aus Baumstämmen zum Balancieren und Klettern ein. Der Zugang zum Spielareal über die Museumskasse ist kostenfrei. Auch gibt es im Museumsgarten sowie an anderen Stellen im Außengelände Tische fürs Picknick, ausgedehnte Rasenflächen und Liegen.

Zudem bietet die Keltenwelt Familienführungen und verschiedene Aktivprogramme zum Kindergeburtstag an. Beispielsweise gibt es im Mitmach-Labor AMiLa einen ersten Einblick in die Arbeit von Archäolog*innen. Und zum Abschluss dieses originellen Kindergeburtstags können die Kids das Keltenwelt-Archäologie-Diplom erwerben. Oder es wird eine Schlingenschleuder selbst hergestellt oder Bogenschießen ausprobiert.

Sonja Thelen, Unternehmenskommunikation

Infobox:

Anschrift: Keltenwelt am Glauberg, Archäologisches Landesmuseum Hessen, Am Glauberg 1, 63695 Glauburg

Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 18 Uhr, Mo geschlossen // Hinweis: Wegen der verlängerten Sonderausstellung „KELTEN LAND HESSEN“ und deren Rückbau schließt das Museum zwischen 1. November 2023 bis 29. Februar 2024; regulär ist es dann wieder ab 1. März 2024 geöffnet. Das Außengelände (nicht der Museumsgarten) ist trotzdem zugänglich.

Eintrittspreise: Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder und Jugendliche (6-17 Jahre) 3 Euro, Familienkarte 14 Euro (Onlinetickets erhältlich).

Barrierefreiheit: Die Keltenwelt ist barrierefrei zugänglich.

Anfahrt ÖPNV: RMV-Haltestelle Glauburg-Glauberg Bahnhof (1,4 km Fußweg)

www.keltenwelt-glauberg.de