Urlaub ohne Koffer - unsere Ausflugsserie: Unterwegs auf Krautschau – Auf die Knie!

Elterninformation

26.04.2023

Ausrufe des Entzückens sind vorprogrammiert, wenn Kinder auf dem Gehweg beispielsweise ein Gänseblümchen entdecken, das keck zwischen zwei Pflastersteinen in die Höhe wächst. Tatsächlich ist entlang der Bürgersteige, asphaltierten Flächen und Mauervorsprünge eine vielfältige Botanik heimisch. Diesen Pflanzen ist jetzt ein frisch erschienenes Buch mit zahlreichen Abbildungen gewidmet, das Interessierte ermuntert, sich auf „Krautschau“ durch den öffentlichen Raum zu begeben. Diese grünen Entdeckungstouren sind bestens geeignet für Ausflüge mit der Familie, Kindergarten- und Hortgruppen oder mit Oma und Opa. Also, auf die Knie in Teil 24 unserer Sommerserie „Urlaub ohne Koffer“. Eine Wissenschaftlerin der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung hat mit einer Freiburger Biologie-Professorin diesen Naturführer über das Stadtgrün verfasst.

Wenn Julia Krohmer gebückt ihres Weges geht oder sich gar unvermittelt auf dem Trottoir niederkniet, dann hat das nichts mit Schwäche zu tun, sondern um ein eben von ihr entdecktes zartes Pflänzchen, das sich in den Fugen und Ritzen stolz emporreckt, näher zu betrachten und zu bestimmen. Dafür hat sie immer ein Stück Kreide dabei, um den Namen des Mauerblümchens auf den Boden zu schreiben und so Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was zu unseren Füßen lebt und gedeiht.  

Diesen grünen Überlebenskünstlern, die es gelernt haben, sowohl bitterste Kälte zu überstehen als auch achtlos weggeworfene Zigarettenstummeln und Temperaturen von bis zu 60 Grad, hat die promovierte Geoökologin und Wissenschaftskoordinatorin gemeinsam mit der Freiburger Biologie-Professorin Alexandra-Maria Klein ein ganzes Buch gewidmet. „Das wächst in deiner Stadt – #Krautschau“ lautet der Titel dieses neu erschienenen Stadtnatur-Führers, der den Blick nach unten schweifen lässt: auf die urbane Vielfalt von Mauerblümchen, Ritzenrebellen und Co, die zu unseren Füßen liegt und ständig von diesen getreten wird, obwohl sie so wertvoll und unentbehrlich sind. Mit ihrem Buch möchten die beiden Autorinnen die Wertschätzung für diese wertvollen Pflanzen steigern, die gerade in Städten vor allem angesichts des Klimawandels unverzichtbar sind. Etwa 500 verschiedene Pflanzenarten haben sich an „diese extremen Bedingungen angepasst und stellen, in dem sie Tritt- und Fahrbelastung, Hitze, Bodenverdichtung und Verschmutzung trotzen, wertvolle Mikro-Ökosysteme für zahlreiche Insekten und andere Organismen dar“, erklärt Julia Krohmer.

In ihrem Naturführer stellen Klein und Krohmer die 95 am häufigsten vorkommenden Stadtpflanzen vor. Mit dem Buch sollen die Lesenden auf ihre Krautschau gehen, Mauerblümchen entdecken und bestimmen. Zwei Abbildungen zu jeder Art zeigen die Pflanzen in ihrem städtischen Lebensraum und als „Idealform“ mittels einer Illustration. Kurze Texte liefern wichtigste Erkennungsmerkmale, Eigenschaften und Wissenswertes. 

Auch sind es beträchtliche Flächen, in denen es zusammengenommen zwischen den Ritzen sprießt. Am Beispiel des öffentlichen Raums in Frankfurt nehmen gepflasterte Areale zirka zwei Prozent der Stadtfläche ein, das sind rund 6,5 Quadratkilometer. Je nach Pflastertyp, von denen es in Frankfurt 63 verschiedene gibt, beträgt der Anteil der Fugenfläche 15 bis 35 Prozent. Summa summarum sind das stadtweit zwei Quadratkilometer – zum Vergleich: die sieben Frankfurter Naturschutzgebiete haben eine Gesamtfläche von etwas über einem Quadratkilometer. Nicht zu vergessen: „Außerdem sind sie, spätestens auf den zweiten Blick, einfach schön, nicht nur durch ihre Blüten, sondern auch durch die Formenvielfalt ihrer Blätter“, ergänzt Senckenbergerin Krohmer. Also, auf die Knie! 

Alexandra Klein, Julia Krohmer: „Das wächst in deiner Stadt“, 140 S., 100 farbige Illustr., 150 Farbfotos, ISBN 9783440176719, erschienen im Kosmos-Verlag, 14 Euro. 

Tipp: 

„Das wächst in Deiner Stadt“ ist zudem ein Mitmachbuch zur Stadtbotanik-Aktion #Krautschau, die seit 2020 auch in Deutschland immer beliebter wird und mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im urbanen Raum und für die Bedeutung von Natur in den Städten schafft. Senckenberg lädt rund um den Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai zu einer bundesweiten Aktionswoche vom 18. bis 29. Mai zum Mitmachen ein und möchte alle Botanik-Begeisterten und Mauerblümchen-Fans dazu animieren, den pflanzlichen „Ritzenrebellen“ mit bunter Kreide vor Ort Aufmerksamkeit zu verschaffen, die Beschriftung zu fotografieren und in den sozialen Medien zu teilen. Der neu erschienene Naturführer ist hierbei eine perfekte Hilfe! Mehr dazu unter: www.senckenberg.de/krautschau 

Sonja Thelen, Unternehmenskommunikation

Copyright Foto Julia Krohmer: Sonja Thelen