Urlaub ohne Koffer – unsere Ausflugsserie: Der Regionalpark Rhein-Main stellt sich vor

Elterninformation

03.05.2023

Frankfurt liegt im Zentrum des Regionalparks Rhein-Main. Mitte der 1990-er Jahre wurde er konzipiert, um verbliebene Freiflächen zwischen den Siedlungen im Ballungsraum Rhein-Main zu sichern und für die Erholung suchenden Menschen der Region zu erschließen. Heute ermöglichen Erkundungstouren entlang der Regionalparkrouten einen „Urlaub vor der Haustür“ mit vielfältigen Möglichkeiten. Lasst die Koffer also zuhause und macht Euch in Teil 24 unserer Ausflugsserie auf zu Eskapaden im Regionalpark Rhein-Main, den wir Euch heute vorstellen. Besondere Ausflugsziele entlang der Regionalparkrouten folgen in den nächsten Teilen unserer Sommerserie.  

Auf Aussichtstürme hochsteigen, sich auf Liegen ausstrecken, erfahren, wie ein Gewitter entsteht, den Weg mitten durch Stangenpyramiden finden oder mal in einem Fluss planschen. All das ist im Regionalpark möglich. Die Routen des Regionalparks führen strahlenförmig vom Zentrum nach außen und verknüpfen sich dort mit weiteren Wegen. Die Regionalparkrouten sind ein attraktives weites Wege-Netz, das die Region überzieht, Naturräume miteinander verbindet, verbliebene und manchmal auch vergessene Landschaften der Region erschließt, verknüpft und sie erlebbar machen. Entlang seiner Routen sind Sehenswürdigkeiten wie Aussichtspunkte, Haine, historische Orte, Spielplätze, Skulpturen entstanden sowie Streuobstwiesen, Feuchtbiotope oder Gärten entstanden beziehungsweise wieder hergerichtet worden.

Das geplante Routennetz von über 1.250 Kilometer Länge erstreckt sich vom Frankfurter Grüngürtel, dem „Herz des Regionalparks“, aus westlich bis nach Rüdesheim im Rheingau, nördlich bis in die Wetterau, vom Hessischen Ried im Süden bis weit in das Kinzigtal nach Osten. Bis heute sind rund 550 Kilometer Regionalparkrouten mit über 300 Erlebnispunkten entstanden. Das besondere Erholungs- und Erlebnisangebot ist gleich vor der Haustür, gut ausgeschildert und leicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen und zu erkunden.

Zentrale Elemente innerhalb des Regionalparks sind zudem die beiden Besucherportale: im Osten befindet sich eines im Wetterpark in Offenbach, und im Westen an den Weilbacher Kiesgruben (Flörsheim), wo das Besucherzentrum des Regionalparks RheinMain und das Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben zusammen das Regionalpark Portal bilden.

Kernstück des Routennetzes, das 35 Kommunen über die Landschaft miteinander vernetzt, ist die 2011 eröffnete „Regionalpark Rundroute“. Beginnend an der Mündung des Mains führt die Rundroute durch die Landschaften des Vordertaunus über die weiten Blicke der Wetterau und die großen Wälder im Süden Frankfurts bis ins Hessische Ried am Rhein. Sie verbindet auf insgesamt 190 Kilometern Streuobstwiesen, Felder und Feuchtbiotope, Kunstwerke und historische Zeugnisse, aber auch Aussichtspunkte und Spielangebote eröffnen immer wieder neue Perspektiven auf die Kulturlandschaft rund um die Mainmetropole.

Entlang ihres Weges ist die Rundroute mit „Routen-Kilometern“ gekennzeichnet: Diese markieren Geschichte, Besonderheiten und Attraktionen an der Strecke. Der „Nullpunkt“ ist an der Mündung vom Main in den Rhein, den namensgebenden Flüssen der Region und des Regionalparks, an der „Mainspitze“ in Ginsheim-Gustavsburg. Von hier ausgehend werden 190 Kilometer Rundroute im Uhrzeigersinn gemessen und markiert. Ein weiteres Erkennungszeichen entlang der Rundroute sind die „Sitzkieselgruppen“ bestehend aus drei weißen verschieden großen Sitzkiesel, die in unterschiedlichen Abständen am Wegesrand zu entdecken sind. Die Sitzkiesel sind zudem eine bespielbare Skulptur. Kinder können auf den Sitzkieseln klettern, spielen oder sich in die Sitzkuhlen hineinlegen. Erwachsenen bieten sie bei einer Verschnaufpause vom Spazierengehen oder Radfahren eine Sitzgelegenheit.

Weitere Informationen zum Regionalpark Rhein-Main sowie zur Regionalpark Rundroute, zu Etappen und welche Sehenswürdigkeiten es dort zu entdecken gibt, steht online:

https://www.regionalpark-rheinmain.de/
https://www.regionalpark-rheinmain.de/portfolio-item/regionalpark-rundroute/

Ausgewählte Ausflugsziele im Regionalpark stellen wir nach und nach in unserer Sommerserie „Urlaub ohne Koffer“ vor.

 

Sonja Thelen, Unternehmenskommunikation

Copyright-Angaben: Foto Flörsheim/Warte – Viarami/Pixabay // Fotos Frosch und Turmspitze -MrLebies/Pixabay // Foto Turm Weilbacher Kiesgrube – Rockete/Pixabay // Foto Landschaft mit Windrädern – Benfuenfundachtzig/Pixabay