Mit der Ferienkarte durch den Sommer
Elterninformation
Die Ferienkarte der Stadt Frankfurt ist ab sofort bis 11. August erhältlich. Mit der Ferienkarte können junge Frankfurter*innen in den Sommerferien beliebte Orte und Angebote im Stadtgebiet kostenfrei oder ermäßigt nutzen. Sie richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen bis einschließlich 18 Jahren, die die hessischen Sommerferien in Frankfurt verbringen.
Seit 1969 gibt es die Ferienkarte des Jugend- und Sozialamtes: Sie ist mittlerweile ein echter Klassiker und hat in diesem Jahr ein erweitertes Konzept für erlebnisreiche Sommerferien. Neben den bisherigen beliebten Angeboten wie dem Besuch in Frankfurts Frei- und Schwimmbädern, Zoo, Palmengarten und Museen konnte in diesem Jahr eine Vielzahl weiterer Angebote für die Ferienkarte gewonnen werden: Wer möchte, kann beispielsweise beim Besuch einer Trampolinhalle oder der Teilnahme an offenen Sportangeboten in ganz Frankfurt aktiv werden oder die Stadt aus neuen Perspektiven kennenlernen. Per Bootsfahrt auf dem Main, von oben auf der Aussichtsplattform eines Hochhauses, mit dem Doppeldecker-Bus die Straßen erkunden oder sich sogar auf eine virtuelle Zeitreise begeben. Auch diese Ausflüge sind zu ermäßigten Preisen mit der Ferienkarte möglich. Auch die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Stadtgebiet ist optional möglich.
Die Ferienkarte ist zum Preis von 25 Euro (ohne RMV-Ticket) oder 33 Euro (mit RMV-Ticket) erhältlich. Sie ist gültig vom 24. Juli bis zum 1. September. Inhaber*innen des Frankfurt-Passes erhalten die Ferienkarte kostenfrei. Sie können sich neben der Online-Beantragung auch an ihr Sozialrathaus wenden oder die Ferienkarte in der RMV-Mobilitätszentrale Verkehrsinsel an der Hauptwache immer mittwochs, donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr beantragen.
Erstmalig gibt es in diesem Jahr ein weiteres besonderes Angebot: die kostenfreie Gruppenkarte für soziale Einrichtungen, die im außerschulischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, (teil-)stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe und Unterkünfte in denen geflüchtete oder wohnungslose Kinder und Jugendliche leben, können die Gruppenkarte beantragen und haben damit Zugang zu allen Angeboten der Ferienkarte. Eine Gruppenkarte ist für zehn Kinder und Jugendliche gültig, pro Einrichtung können maximal zwei Gruppenkarten beantragt werden. Interessierte Einrichtungen können sich per E-Mail an ferienkarte@stadt-frankfurt.de wenden.
Die Ferienkarte kann bis 11. August unter ferienkarussell-frankfurt.de beantragt werden. Hier findet sich auch ein Leitfaden für die Beantragung.
Welche Angebote die Ferienkarte alle umfasst, wo es kostenlosen Eintritt gibt sowie zusätzliche Ermäßigungen und die Termine für die Outdoor-Kids-Aktionen, sind auf dem Flyer detailliert aufgeführt, den es hier zum Download gibt.
https://ferienkarussell-frankfurt.de/was-ist-eine-ferienkarte-2733.html
Sonja Thelen, Unternehmenskommunikation