Perspektivtage für Auszubildende informieren und schaffen Klarheit
Aktuelles
Praxisnah und informativ gestalten sich die drei Perspektivtage, zu denen die Regionalleitung angehende Sozialassistent*innen und pädagogische Fachkräfte eingeladen hatte. Diese Infotage bieten den Auszubildenden, die kurz vor ihrem Abschluss stehen, die Möglichkeit, sich ein Bild über die vielfältigen Einrichtungen und ihre pädagogischen Konzepte zu verschaffen, sich über die zusätzlichen Schwerpunkte der Fachteams Inklusion, Kinderschutz sowie Besonderer Förderauftrag (BeFö) und über berufliche Chancen sowie Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, die die BVZ als Arbeitgeberin ihren Beschäftigten macht, aufklären zu lassen.
„Sie sind ja unsere Zukunft“: Mit diesem Satz verdeutlichte Stefanie Berger, Leiterin der Kita Welt-Entdecker im Europaviertel, warum ihre Einrichtung sich an den BVZ-Perspektivtagen beteiligte und ihre Pforten für die Nachwuchskräfte öffnete. Angehende Sozialassistent*innen waren zum Auftakt der insgesamt drei Info- und Orientierungstage für die Auszubildenden on Tour. Begleitet von Peter Krah (Eddy’s Burg), Markus Drewniak (Schülerladen Westend) und Michael Hinz (Assistent Regionalleitung) besuchten die 16 junge Frauen und Männer drei unterschiedliche BVZ-Einrichtungen: neben der Kita Welt-Entdecker noch die Krabbelstube „Krabbelhausen“ am Industriehof und die Kita Wortreich in Bockenheim. An allen drei Stationen nahmen sich die Leitungen Zeit für die Nachwuchskräfte, führten durch ihre Einrichtungen, erläuterten ihr pädagogisches Konzept sowie besondere inhaltliche Schwerpunkte und standen den jungen Leuten auf Nachfragen Rede und Antwort.
In der Kita Wortreich beispielsweise erläuterte Leiterin Jeanette Helfenbein das Konzept der „Lernwerkstatt“, die sie mit ihrer früheren Kollegin Christina Putzer in ihrer „alten“ Betriebskita „Die Inselstrolche“ in Eschborn aufgebaut hatte. Nach dem Verkauf des Areals und der damit verbundenen Schließung der Kita zog die „Lernwerkstatt“ ins „Wortreich“ um: Verschiedene Angebote der Lernwerkstatt sollen die Neugier, den Forscherdrang und die Experimentierfreude der Kinder anregen und ihnen die Möglichkeit bieten, diese auszuleben, führte Helfenbein aus. Beim Besuch der angehenden Sozialassistent*innen stellte sich zudem Sid mit seinem beruflichen Werdegang vor: Seit Herbst verstärkt der 37-Jährige tageweise als studentische Zusatzkraft das Wortreich-Team. Nachdem er viele Jahre als ausgebildeter Koch in der Gastronomie gearbeitet hat, entschied er sich während der Corona-Pandemie, Soziale Arbeit zu studieren und ist mittlerweile im siebten Semester.
Von Bockenheim ging es weiter nach „Krabbelhausen“. Leiter der zweigruppigen Einrichtung ist Sebastian Christ. Er zeigte seinen Besuchenden auf, wie multifunktional die Räume in der eher kleinen Krabbelstube genutzt werden und wie vielfältig Team und Kinder der Einrichtung sind, was zugleich Kernelement und Merkmal der BVZ ist. Vom Industriehof führte die Tour weiter ins Europaviertel in die Kita „Welt-Entdecker“, in der insgesamt 87 Kinder in zwei Krabbel- und drei Kindergartengruppen nach einem teiloffenen Konzept betreut werden. Neben verschiedenen gemeinschaftlich genutzten Bereichen wie das Atelier und den Turnraum verfügen die einzelnen Gruppen in der gut zehn Jahre alten, modernen und hellen Einrichtung ebenso über reichlich Platz: Zusätzlich zum Gruppenraum haben alle noch einen Nebenraum, ein Bad und ein eigenes Außengelände, erklärte Leiterin Stefanie Berger. Auch hat die Einrichtung eine eigene Küche, in der das Küchenteam die Mahlzeiten täglich frisch zubereitet. Und die Kinder haben ein Mitbestimmungsrecht: Einmal die Woche darf die Gruppe mit dem „Goldenen Kochlöffel“ bestimmen, was es zu essen gibt.
Nach der Tour ging es zurück in die Geschäftsstelle. Im großen Saal im fünften Stock lud der „Markt der Möglichkeiten“ zum Informieren ein. Für die notwendige Stärkung hatten die Hauswirtschaftskräfte Angelika Gehres und Silvana Enrico gesorgt und leckere Snacks zubereitet, die bestens schmeckten und alle ratzfatz verputzt wurden. Auf dem Markt vertreten waren das Fachteam Inklusion mit Stefanie Mikuszeit, Katrin Deichmann und Nile Fischer, das Fachteam Kinderschutz mit Anke Bechtloff sowie an den Perspektivtagen für die pädagogischen Fachkräfte noch Christina Brauner, die BeFö-Fachstelle mit Johanna Eibeck-Fröhlich, die Personalabteilung mit Genevieve Künast, Ramazan Arbana und Sabrina Reichelt sowie schließlich die Stabsstelle Fortbildung mit Marcel Maurer und Christiane Weber. Mit von der Partie waren beim "Markt der Möglichkeiten" als auch bei den Kita-Besuchen an den anderen beiden Perspektivtagen die Krabbelstube Klanghafen, KiTa im DIPF, Kita Kosmos und Kita Westerbachstraße: Sie zeigten auf, wie vielfältig der Beruf im pädagogischen Bereich der Kinderbetreuung sein kann.
Beim "Markt der Möglichkeiten" nutzten die angehenden Sozialassistent*innen die Möglichkeit, sich mit den Kolleg*innen aus der Regionalleitung, der Stabsstelle Fortbildung und der Personalabteilung auszutauschen und Fragen zu stellen. So wollten die Nachwuchskräfte beispielsweise wissen, ob sie mit ihrem Abschluss in Sozialassistenz sich direkt um eine Stelle bewerben oder inwieweit sie sich weiter qualifizieren können. Die Kolleg*innen aus der Personalabteilung verwiesen etwa auf das Online-Stellenportal auf der BVZ-Website. Beeindruckt zeigten sich die jungen Menschen von der großen Vielfalt an Einrichtungen in den Reihen der BVZ: sowohl hinsichtlich der pädagogischen Konzepte, der Altersgruppen als auch von der stadtweiten Verteilung. Das berichtete die stellvertretende Leiterin der Regionalleitung, Anke Bechtloff, die gemeinsam mit Stephanie Licht (Personalgewinnung und -bindung) die Perspektivtage federführend vorbereitet und organisiert hatte, vom abschließenden Feedback-Gespräch mit der Runde. Auch die gut sortierte und breit aufgestellte Fachbibliothek hatte bei den jungen Leuten einen positiven Eindruck hinterlassen, erzählte Anke. Lebhaft ging es ebenso bei den beiden anderen Perspektivtagen zu, die sich an angehende pädagogische Fachkräfte richteten. Die Teilnehmer*innen interessierten sich gezielt für ihren weiteren beruflichen Werdegang, stellten auch während der Busfahrt zu den einzelnen Einrichtungen eine Vielzahl an Fragen und nutzten den Markt der Möglichkeiten sehr intensiv, um sich mit den Kolleg*innen aus der Verwaltung auszutauschen, berichtet Anke Bechtloff abschließend.
Text: Sonja Thelen / Fotos Wortreich, Krabbelhausen & Welt-Entdecker: Sonja Thelen / Fotos Markt der Möglichkeiten: Anke Bechtloff