Kita Neuer Markt schreibt Zahnpflege und -gesundheit groß
Aktuelles
Seit ihrer Eröffnung vor acht Jahren schreibt die Kita Neuer Markt aus Sossenheim Zahnpflege und -gesundheit groß, hat diesen Ansatz fest in ihrem Konzept und ihrem Alltag verankert. Jetzt wurde die Kindertagesstätte für diesen vorbildlichen Einsatz von der Landesarbeitsarbeitsgemeinschaft (LAG) Jugendzahnpflege ausgezeichnet. Anlässlich des Abschiedspicknicks für die Vorschulkinder im Sossenheimer Cäcilia-Lauth-Spielpark erhielt die Einrichtung aus den Händen der Geschäftsstellenleiterin des zuständigen Arbeitskreises Jugendzahnpflege für Frankfurt und Main-Taunus-Kreis, Bettina Diers, das Prädikatssiegel „Rundum mundgesund: Wir sind dabei!“ verliehen. Damit ist die Sossenheimer Kita stadtweit die erst 38. Einrichtung, die mit diesem Siegel ausgezeichnet worden ist. Eine Ehrung, über die sich die Kita mit dem ganzen Team und allen Kindern sehr freut und die sie alle stolz macht.
KAI: Das ist zum einen recht geläufiger Vorname. Aber zugleich dienen die drei Buchstaben mit der Ergänzung „Plus“ der Orientierung, um sich die Zähne richtig zu putzen. KAI steht für „Kauflächen + Außenflächen + Innenflächen + quer putzen!“ Und das Plus steht für „Eltern putzen die Zähne ihres Kindes von allen Seiten sauber“. Die „KAI PLUS Zahnputzsystematik“ ist zugleich einer von insgesamt sechs Grundsätzen zur Förderung der (Mund)Gesundheit nach den Leitlinien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplanes für Kinder von Null bis zehn Jahren (BEP) und dem hessischen Konzept der Gruppenprophylaxe „5 Sterne für gesunde Zähne“. Und nach diesen orientiert sich die Kita Neuer Markt seit ihrer Eröffnung 2015, berichtet Leiterin Atessa Sadeghian.
Schon im Kinder- und Schülerladen Palläh Schaumburg, wo sie und ihr Stellvertreter Andreas Schmidt vorher gearbeitet haben, waren die Mundgesundheit und die damit verbundenen Grundsätze fester Bestandteil im Konzept und im Alltag mit den Kindern. Daher standen für Atessa und ihren Kollegen fest, diesen Ansatz auch in der Kita Neuer Markt umzusetzen. Noch vor der Eröffnung vor acht Jahren nahm das gesamte Team an einer entsprechenden mehrtägigen Fortbildung teil. Mitarbeitende des Arbeitskreises kamen hierfür in die Kindertagesstätte und machte die Fachkräfte fit darin, die Kinder in der Zahnpflege anzuleiten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Ernährung in der Einrichtung. Kennzeichnend ist der „Zuckerfreie Vormittag“, der auch für das Kita-Frühstück gilt. Daher bringen die Kinder für diese gemeinsame Mahlzeit auch nichts von daheim mit, die Eltern sind entsprechend instruiert, erklärt Atessa. Zu trinken gibt es ausschließlich Wasser und ungesüßten Tee aus dem Glas. Am Nachmittag gibt es Snacks wie frisches Obst, Joghurt oder auch mal was Süßes, wie Eis oder Kekse. Hat ein Kind Geburtstag, kann es zwar Kuchen oder Muffins mitbringen, aber diese werden erst nachmittags gegessen. „Von Vorteil ist bei uns, dass wir drei Hauswirtschaftskräfte haben, die alle Mahlzeiten bei uns frisch zubereiten“, erläutert Atessa und fügt an: „Neben der richtigen Zahnpflege erfahren unsere Kinder eine sehr ausgewogene Ernährung, die sie somit schon früh in ihrem Leben verinnerlichen.“ Nach den Mahlzeiten putzen sich die Kinder nach der KAIplus-Systematik die Zähne. Auch kommen zweimal im Jahr – im Frühjahr und Herbst – Mitarbeitende des Arbeitskreises Jugendzahnpflege in die Sossenheimer Kita, bringen Zahnpasta und -bürsten mit, erklären spielerisch und motivierend, wie die Kinder sich ihre Zähne putzen sollen, und werfen einen prüfenden Blick auf die Gebisse der Jungen und Mädchen.
Ist etwas auffällig, empfehlen sie den Eltern schriftlich im verschlossenen Kuvert den Gang zum Zahnarzt beziehungsweiser zur Zahnärztin.
Doch damit die richtige Zahnpflege gelingt, müssen auch die Eltern mit an einem Strang ziehen, betont die Kita-Leiterin. Zu den Vertragsunterlagen erhalten sie zusammen mit der Konzeption der Kita ein Informationsblatt und eine Einverständniserklärung der Jugendzahnpflege ausgehändigt. Ein zentraler Aspekt, den zudem Bettina Diers vom Arbeitskreis bei der Verleihung des Prädikatssiegels anlässlich des Abschiedsfests für die Vorschulkinder im Cäcilia-Lauth-Spielpark aufgriff. „Sie betonte, die Verantwortung für die richtige Zahnpflege bei den Kindern obliege nicht der Kita, sondern den Eltern. Sie sollten so lange die Zähne ihrer Kinder nach dem Abendessen nachputzen, bis die Kinder flüssig schreiben können. Das ist meist am Ende der Grundschulzeit der Fall“, erläutert Atessa. Zugleich würdigte Bettina Diers, dass die Kindertagesstätte Neuer Markt in Sossenheim in Frankfurt die nunmehr 38. Einrichtung in der ganzen Stadt sei, die mit diesem Siegel ausgezeichnet wurde. An die Adresse weiterer Einrichtungen gewandt, ergänzte die Geschäftsstellenleiterin ermunternd: „Da ist noch viel Luft nach oben!“
Wer sich näher über die „KAI PLUS Zahnputzsystematik“ und die Angebote für Kitas des zuständigen Arbeitskreises Jugendzahnpflege für Frankfurt und Main-Taunus-Kreis informieren möchte, findet hier weiter Infos:
- https://www.bukiz.de/themen/zahnpflege/kai-plus-zahnputzsystematik
- http://akj-frankfurt.de/
- Auszeichnung Jugendzahnpflege (2023)
Copyright Fotos: Kita Neuer Markt Frankfurt-Sossenheim
Sonja Thelen, Unternehmenskommunikation