Gewusst wie anleiten!
Aktuelles
Wie sind die Praktikant*innen in den Kitas am besten anzuleiten? Das ist eine der zentralen Fragen, die im Mittelpunkt des insgesamt fünftägigen Seminars „Praktikantenanleitung“ stehen und das in diesem Jahr noch dreimal angeboten wird.
Die Praktikant*innen sind für unsere Einrichtungen unverzichtbar. Sie sind der dringend benötigte Nachwuchs an pädagogischen Fachkräften, aber ebenso bereichern sie mit ihren Perspektiven und Erfahrungen den Alltag in den Kitas. Dessen ungeachtet stehen sie noch am Anfang ihres beruflichen Weges in einer pädagogischen Einrichtung. Daher stellt die Anleitung von Praktikant*innen für die hierfür zuständigen Kolleg*innen in den Kitas eine Herausforderung dar. Die Rolle ist anspruchs- und verantwortungsvoll zugleich. Um sich mit dieser Funktion, den damit verknüpften Anforderungen und Aufgaben zu befassen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, bietet die Stabsstelle Fortbildung mehrmals im Jahr den Kurs „Praktikantenanleitung“ an. In diesem Jahr steht das fünftägige Seminar noch dreimal auf dem Programm.
Am vergangenen Kurs haben 17 Kolleg*innnen aus 16 BVZ-Einrichtungen teilgenommen. Geleitet wurde das Seminar von Petra Bernhardt und Anna Hofmann. Sie sind Expertinnen für pädagogische Beratung und Fortbildung für Kindertagesstätten und haben bei der BVZ insbesondere im U3-Bereich Wissen und Erfahrungen sammeln können. Das Seminar gliedert sich auf in einen zweitägigen Einführungsblock und in drei eintägige Kursabschnitte.
Das Seminar möchte den zuständigen Kolleg*innen Orientierung und Unterstützung geben. Denn an die Praxisanleitung ist eine Fülle von zum Teil widersprüchlichen Erwartungen geknüpft. So kann die Komplexität der Anforderungen die Verantwortlichen vor große Herausforderungen stellen, die einschüchtern können. Auf diese Hürden und Herausforderungen, denen sich die Anleiteten gegenübersehen wie die eigene Rolle sowie gegenüber den Praktikant*innen oder der Umgang der Praktikant*innen mit Kritik und wie diese konstruktiv geäußert werden kann zu äußern, werden die Teilnehmenden vorbereitet und gestärkt.
Exemplarische Situationen werden während des Seminars mit Fallbeispielen aus dem Alltag der Teilnehmenden ergänzt. Auch fließen neue Unterrichtsinhalte der Fachschulen ein. So auch beim vergangenen Seminar. Mithilfe verschiedenster Lernformate und Übungen befassten sich die Praxisanleitenden aus den Kitas lösungsorientiert und strukturiert mit den vielfältigen Fragestellungen und Inhalten. Weitere thematischen Schwerpunkte waren formale Anforderungsprofile, Fragen zur eigenen Position und Rolle, die Erwartungshaltung an die Praktikant*innen und die Definition der Ziele sowie der Praktikumsphasen und des Ausbildungsplans, das Anleitungsgespräch, die Kommunikationstheorie und das Formulieren von Beurteilungen. Auch reflektierten die Teilnehmenden ihre persönlichen Erfahrungen, tauschten sich mit den anderen darüber aus und machten hierzu passende Übungen.
Das nächste Seminar „Praktikantenanleitung“ startet am 25. Mai mit dem zweitägigen Einführungsblock. Weitere Termine: 22. Juni, 21. September und 2. November.
Auftakt für das Seminar 2 ist am 14. Juni, die übrigen Termine: 15. Juni, 17. Juli 2023, 26. September und 16. November 2023.
Das Seminar 3 beginnt am 12. Juli, die weiteren Termine: 13. Juli, 19. September, 19. Oktober und 30. November 2023.
Weitere Informationen, auch zu den Uhrzeiten und den Schulungsorten sowie zur Anmeldung, stehen im aktuellen Fortbildungsprogramm, https://intern.bvz-frankfurt.info/media/4157/fobi-programm_2023.pdf.
Sonja Thelen, Unternehmenskommunikation
Copyright Fotos: Petra Bernhardt





