Königsteiner Straße 86
65929 Frankfurt
Unterliederbach
069 - 30037626
069 - 30037892
Natalia Lukianenko
22
Unter 1-3 Jahre
06:00 - 17:00
BVZ GmbH
Die Krabbelstube Königskinder ist eine betriebsnahe Einrichtung des Klinikums Frankfurt-Höchst.
22 Kinder werden bei uns betreut, 75% davon sind Kinder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Frankfurt- Höchst, die übrigen 25% sind Kinder aus dem Stadtteil.
Die Krabbelstube verfügt über ein großzügiges Raumangebot. Für jede Gruppe gibt es einen hellen großen Gruppenraum. Daran angeschlossen befindet sich ein Schlafraum, indem jedes Kind einen festen Schlafplatz hat. Der Spielflur bietet viel Platz für Bewegung.
Das weitläufige Außengelände mit Wiese, Büschen und Sträuchern lädt zu jeder Jahreszeit zum Entdecken und Verstecken ein. Es gibt Wege, auf denen die Kinder mit Bobby Cars fahren können, einen Sandkasten mit Matschecke und ein Kletterhäuschen.
Die Kinder dürfen sich in den Räumen, sowie im Garten frei und spontan bewegen. Wir lassen ihnen die Zeit, die sie für ihre Bewegungsabläufe benötigen und greifen nicht in die Bewegung ein.
Dazu gehört, dass wir kein Kind in eine Position bringen, in die es noch nicht selbständig gelangt.
Es gibt in der Krabbelstube verschiedene Möglichkeiten zum sich Ausprobieren: eine Hochebene, Podeste, verschiedene Ebenen und Pikler-Materialien die zum Klettern einladen.
Um eigene Gefühle, Stärken und Schwächen kennenzulernen ist das Freispiel für die Kinder von großer Bedeutung. Im Spiel können sie sich ausprobieren, neue Möglichkeiten entdecken, in Kontakt miteinander treten und durch eigene, Erfahrungen und Auseinandersetzungen lernen, Probleme zu lösen.
Dies ist auch der Grundstein für die Entwicklung des Selbstbewusstseins eines Kindes. Deswegen ist das Freispiels ein wichtiger Teil unseres Alltags in der Krabbelstube.
Die Pflege wird in unserer Krabbelstube von einem liebevollen, sorgfältigen und respektvollen Umgang mit dem Kind bestimmt. Wir sehen das Wickeln nicht nur als hygienische Notwendigkeit, sondern es ist vielmehr ein miteinander, in dem das Kind die ungeteilte Aufmerksamkeit hat. Die Kinder dürfen während der Pflege selbst entscheiden, ob sie im Stehen oder Liegen gewickelt werden möchten.