Kurfürstenstraße 14
60486 Frankfurt
Bockenheim
069 - 24705737
069 - 24705751
Jennifer Schmitz
70
1-7 Jahre
07:30 - 17:00
BVZ GmbH
In der Kita Wortreich spielen und lernen 40 Kindergarten- und 30 Krabbelstubenkinder.
Die Kita liegt in einem Neubau und verfügt über ein kleines, aber sehr feines Außengelände. Den Krabbelstubenkindern steht außerdem noch ein kleines zusätzliches Areal zur Verfügung.
Die Haltung zu den Kindern und die Handlungen im Alltag sind geprägt von dem Leitgedanken, dass Erziehung erst durch eine tragende und persönliche Beziehung stattfinden kann.
Von daher erfolgt die Eingewöhnung der Kinder in Anlehnung individuell und an das Berliner Eingewöhnungsmodell. Das heißt, die Kinder sollen in ihrem eigenen Tempo die Bezugspersonen, die anderen Kinder und die Kita kennenlernen.
Die Krabbelstube orientiert sich gerade im Bereich der Pflege und der Bewegungserziehung an Emmi Pikler.
Der Kindergarten arbeitet halboffen mit Stammgruppen und Funktionsräumen. Das bedeutet, dass der pädagogische Tagesablauf im gesamten Kindergartenbereich stattfindet und nicht auf die einzelnen Gruppen beschränkt ist. Die Kinder werden in Stammgruppen aufgenommen, haben aber die Möglichkeit, über die Gruppe hinaus Kontakte zu anderen Kindern und Bezugspersonen aufzubauen und zu pflegen. Vereinbarte Regeln und eine gewisse Tages- und Wochenstruktur geben den Kindern Orientierungshilfe.
Die Angebote stehen allen Kindern offen und sie können somit nach ihren Bedürfnissen und Neigungen auswählen. Krabbelstuben- und Kindergartenkinder begegnen sich im Alltag, verbringen einige Zeit am Morgen miteinander und teilen sich mehrere Räumlichkeiten. Es wird gemeinsam auf dem Außengelände gespielt und es werden Kitafeste miteinander gefeiert.
Bei der Ernährung achten wir auf ausgewogene und abwechslungsreiche, aber auch kindgerechte Mahlzeiten. Die Kinder erhalten bei uns Frühstück, Mittagessen und „eine Brotzeit“ am Nachmittag. Im Sinne der Kinder ist uns eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig.
Es gibt viele Möglichkeiten der Mitwirkung, u.a. regelmäßige Treffen mit dem Elternbeirat, die gemeinsame Planung und Durchführung von Festen, die Begleitung von Ausflügen sowie die Möglichkeit, nach Absprache mit den Bezugspersonen in der Einrichtung zu hospitieren, um den Alltag hautnah mitzuerleben.