Kinder-Einrichtungen

Kinderladen Wilde Kerle

Adresse
Petterweilstraße 65
60385 Frankfurt
Telefon
069 - 457746
Fax
069 - 46994218
E-Mail
wildekerle@bvz-frankfurt.de
Webseite
www.wildekerle.de
Ansprechpartner/in
Kamil Uzun
Plätze
20
Altersgruppe
3-7 Jahre
Öffnungszeiten
07:30 - 17:00 Uhr
Konzeption
PT_Konzeption.pdf

Im Kinderladen "Wilde Kerle" in Bornheim werden 20 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren von vier Bezugspersonen betreut. Den Kindern stehen in der Einrichtung ein Gruppenraum, ein Kuschel- und Märchenraum, ein Bastel- und Malraum, ein Werkraum und ein Innenhof zum Spielen und Toben zur Verfügung. Im Günthersburgpark, der in nicht einmal fünf Minuten zu erreichen ist, können sich die wilden Kerle auf dem Kinder- und Abenteuerspielplatz austoben.


Das Team gestaltet den Tagesablauf der Kinder eigenständig. Die Erzieherinnen und Erzieher arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Das bedeutet, dass Kinder, die in einer multikulturellen Gesellschaft aufwachsen, mit den Situationen, denen sie dadurch ausgesetzt sind, umzugehen lernen. Sie erwerben diese Kompetenzen miteinander und mit dem Ziel, in ihrem weiteren Leben diese und andere Situationen zunehmend ohne Erwachsene zu gestalten. Was Solidarität, Autonomie und Kompetenz im Alltag heißen, ist das, was die Erzieherinnen übersetzen und somit auch konkretisieren. Entscheidend ist, dass dabei an der aktuellen Lebenssituation der Kinder angesetzt und nicht in künstlichen, auch nicht von außen – also durch fremde Erwachsene – festgelegt wird, womit sich die Kinder beschäftigen sollen. Im Mittelpunkt steht die Frage, was Kinder brauchen, um ihr gegenwärtiges und zukünftiges Leben kompetent und zunehmend selbstständig zu bewältigen. Die Tageseinrichtung dient als ein bewusst gestalteter Raum, in dem die Erzieher den Kindern die Möglichkeit bieten, entsprechende Erfahrungen zu machen.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird im Kinderladen "Wilde Kerle" groß geschrieben. Die Eltern werden in individuellen Elterngesprächen ausführlich über die Entwicklung ihrer Kinder informiert. Gemeinsam besprechen Eltern und Team die notwendigen Maßnahmen, um eine gute Entwicklung des Kindes zu fördern.